

Marcelo Sant'Anna
Komponist | Gitarrist
​
Über den Künstler
Marcelo Sant'Anna ist ein Komponist und Gitarrist, der Funktionale Harmonie und Gitarre an der Musiarte School of Music in Rio de Janeiro, Brasilien (1995) gelernt hat. Er hat auch Studien in "Jazz Improvisation" am Berklee College of Music, "The Blues: Understanding and Performing an American Art Form" an der University of Rochester, NY, sowie "Modale Harmonie" und "The Lydian Chromatic Concept" verfolgt. Marcelo hatte das Privileg, von renommierten Musikern wie Nelson Faria, Hermeto Pascoal, Kurt Rosenwinkel, Frank Gambale (Chick Corea), Mike Moreno, Heitor TP (Simply Red), Ernie Watts (Dizzy Gillespie, Rolling Stones, Motown), Kenny Werner, Daniel Santiago und Ricardo Silveira zu lernen.
Marcelo war an Originalbands wie Vox Pop und Talladega Trio sowie an Instrumentalgruppen wie Jazz Brasileiro beteiligt, die vom Schlagzeuger Jorge Casagrande geleitet wurden, neben anderen Projekten. Er hat auch als Sessionmusiker gearbeitet. Als unabhängiger Forscher über den kreativen Prozess in der Musik produziert Marcelo auch Soundtracks für audiovisuelle Kunst und beteiligt sich an Klangforschungen für interdisziplinäre Projekte in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern.
Seine Inspirationsquellen umfassen eine vielfältige Reihe von Künstlern, wie Miles Davis, John Coltrane, Thelonious Monk, John Scofield, Bill Frisell, Robben Ford, The Beatles, Toninho Horta, Eric Clapton, Jimi Hendrix, Albert Collins, Pink Floyd, David Bowie, Milton Nascimento, Lô Borges und Hermeto Pascoal.
Neues Album
"Ad Lib"(11/10/2024)
Artwork: Marcelo Sant'Anna
Ad Lib, die Abkürzung des lateinischen Begriffs "Ad Libitum," wird in verschiedenen künstlerischen Bereichen verwendet und bedeutet "nach Belieben" oder "wie es gefällt". In der Musik bezieht es sich oft auf die Freiheit des Tempos bei der Aufführung eines bestimmten Stücks, ähnlich wie der Begriff "Rubato" (der auf Italienisch "gestohlen" bedeutet). Diese Freiheit, die von Pianisten häufig und von Gitarristen seltener angenommen wird, bildet die zentrale Säule des Konzepts hinter meinem neuen solo guitar album, Ad Lib. "Viva la libertà!"
Artwork: Fabio Rodrigues
Santa Tapes (02/08/2024)
Album “Santa Tapes”
Das Album “Santa Tapes” wurde auf unkonventionelle Weise konzipiert. Es wurde als Trio – Gitarre, E-Bass und Schlagzeug – an einem einzigen Tag, dem 22. Juni 2023, im Studio des Schlagzeugers Renato Massa Calmon (Azymuth) im Stadtteil Santa Teresa aufgenommen. Der Name des Albums ist eine Kombination dieses ikonischen Ortes mit meinem Nachnamen, Sant’Anna.
Die Tracks wurden spontan geschaffen und in einzigartigen Takes aufgenommen, mit einem Schwerpunkt auf melodischer und harmonischer Improvisation. Die Interaktion mit den Musikern Mac Willian Caetano (Ed Motta, Nico Assumpção, Jorge Ben Jor) und Eddy Pinheiro (Gerson King Combo) war entscheidend für die Entstehung dieses Werkes, das auf der freien Entfaltung musikalischer Ideen beruht.
Die Einflüsse für das Album sind vielfältig und umfassen musikalische sowie interdisziplinäre Referenzen wie die moderne Architektur, die Bauhaus-Bewegung, den Dadaismus, den Expressionismus, die impressionistische Musik, die modale Musik und das Kino.
Tracks:
- Maastricht, Brugge, Viseu und Horta: Hommagen an die Geburtsorte meiner Vorfahren.
- Turku: Der Eröffnungstrack ist ein Dankeschön an meine Schwester Raquel und ihre Familie für die Unterstützung während des schwierigen Prozesses, den ich vor und während der Aufnahme des Albums durchlebte.
- The Style: Bezieht sich auf die niederländische Bewegung “De Stijl” und deren funktionalen Purismus, der mit der modalen Musik im Dialog steht.
- Béton Swing: Inspiriert von Thelonious Monks “Bemsha Swing” und dem Minimalismus der modernen Architektur, bei der Beton (béton auf Französisch) häufig verwendet wurde.
- Sechs: Bedeutet “sechs” auf Deutsch und ist der sechste Track des Albums. Es spielt auch mit dem Klang des englischen Wortes “sex”, das die Stimmung des Stücks widerspiegelt.
- Freiheit: Bedeutet Freiheit auf Deutsch, eines der zentralen Konzepte des Albums, das die melodische und harmonische Freiheit betont. Es ist auch eine Hommage an die Straße Große Freiheit in Hamburg, wo die Beatles, eine meiner Kindheitseinflüsse, zu Beginn ihrer Karriere auftraten.
- Giges und Creso: Huldigungen an den ersten und letzten König von Lydien, die auf den lydischen Modus verweisen, der das Konzept des Albums durchdringt und auf meinen Studien über das “Lydian Chromatic Concept of Tonal Organization” von George Russell basiert.
Zeugnisse:
‘George Russell erklärte: 'Das Lydian Chromatic Concept ist ein Konzept, das dem Musiker das Bewusstsein für das gesamte Spektrum der tonalen Farben verleiht, die in der gleichstufigen Stimmung verfügbar sind. Es handelt sich also nicht um ein System, sondern um eine Sichtweise oder Philosophie der Tonalität, in der der Musiker hoffentlich seine eigene Identität finden wird.' Genau das habe ich bei dem Album Santa Tapes gehört und gefühlt! Ein Bewusstsein für den Klang und ein guter Dialog mit den Musikern – ein echtes Meisterwerk!“ — Michael Machado (Lehrer, Produzent und Arrangeur für Musiker wie Danilo Caymmi, Nelson Faria, Pascoal Meirelles, Ney Conceição und João Castilho)
“Ich habe mir das, was du geschickt hast, hier im Studio angehört, sehr gut!!! Glückwunsch!!! Ich liebe das Konzept, die Stimmung und die Umsetzung!!!”
— Zé Luis (Künstler, Saxophonist, Komponist und Produzent, siebenmal für den Grammy nominiert)
“Lebendiges, freies, heißes und mutiges Album… alle Takes wurden beim ersten Mal aufgenommen und es war nichts abgesprochen.”
— Mac Willian Caetano (Schlagzeuger)
“Marcelo Sant’Anna ist nicht nur ein großartiger Musiker, sondern auch ein unermüdlicher Forscher nach Klanglandschaften. In diesem Album bringt er diese technische und kreative Verschmelzung meisterhaft in den Blues ein.”
— Márcio Hallack (Pianist, Komponist und Arrangeur)
​
"Ich habe dein neues Album 3 oder 4 Mal gehört, und es ist auf meiner Playlist für Spaziergänge. Es ist FANTASTISCH, und ich sage das nicht nur, um nett zu sein; das ist ein sehr aufrichtiger Kommentar! Das Werk zeigt eine enorme Klasse und künstlerische Reife. Es hat viele großartige Grooves und Texturen, aber ohne die typische Geschwätzigkeit, der wir Gitarristen oft schuldig sind (ich nehme mich selbst in diese Liste auf, aber du hast gezeigt, dass du eine seltene Ausnahme bist). Die Gitarre ist zu 100 % mit der Komposition und der Arbeit der Band verbunden, mit 0 % ‘Angeben’. Hervorragende Arbeit, Mann! Und deine Rhythmusgruppe ist unglaublich gut! HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!"
— Fabio Dwyer (Gitarrist, Komponist und Inhaber der Mill House School of Music in Toronto – Kanada)